Herstellungsprozess
Holzpellets werden aus Voll- oder Restholz der Holzindustrie, vornehmlich Säge- oder Hobelspäne, hergestellt.
Holzpellets sind Presslinge zum Verfeuern in dezentralen und zentralen Feuerstätten. Gegenüber Holzhackschnitzeln oder Scheitholz weisen Holzpellets eine viel höhere Energiedichte auf.
Dank der homogenen Form der Holzpresslinge und dem daraus resultierenden konstanten Heizwert erzielt man mit dem nachwachsenden Brennstoff beim Verfeuern eine qualitativ hochwertige Verbrennung, bei der nur wenige Emissionen anfallen.
Der Rohstoff wird trocken oder feucht angeliefert. Der feuchte Rohstoff muss vor der Pelletierung getrocknet werden. Die produzierten Holzpellets werden in loser Form oder in 15 kg-Säcken an den Verbraucher verkauft und ausgeliefert. Die losen Holzpellets werden in speziell dafür konzipierten Silo-LKW zum Endkunden transportiert und dort direkt in den Vorratsraum eingeblasen.
